Kreditkarten Vergleich – finden Sie eine Karte, die zu Ihnen passt
Kreditkarten haben viele Vorteile: Sie können bequem online Reisen, Dienstleistungen und Waren kaufen und buchen, im Laden kontaktlos oder mit dem Smartphone zahlen, im Ausland ohne Aufwand Geld abheben und profitieren teils von zusätzlichen Extras: etwa Auslandskrankenversicherungen oder Rabatte bei Partnern der kartenausstellenden Bank. Darüber hinaus funktionieren Charge Cards und Credit Cards wie Mini-Kreditgeber, denn Ausgaben werden je nach Karte und Kartenlimit erst nach bis zu 30 Tagen vom Konto abgebucht – Zinsen fallen dabei für Kartennutzer und -nutzerinnen nicht an.
Der Kreditkartenmarkt ist groß, dementsprechend vielseitig sind auch die Angebote und Konditionen. Der kostenlose, unverbindliche CHECK24-Vergleich für Kreditkarten listet Ihnen sekundenschnell passende Kreditkarten entsprechend Ihrer Vorgaben.
Was für Kreditkarten gibt es?
Kreditkarten gibt es in verschiedenen Varianten. Der größte Unterschied dabei ist die Form der Abrechnung.
- Charge Card: Sämtliche Ausgaben mit der Karte werden für einen vertraglich festgelegten Zeitraum (meist einen Monat) gesammelt und erst anschließend ohne Zinsen vom korrespondierenden Konto abgebucht. Es gibt dabei Karten mit einem Kreditrahmen (beispielsweise 1.000 Euro pro Monat) und Karten ohne diese Einschränkung.
- Credit Card oder Revolving Card: Sie funktioniert ähnlich wie die Credit Card, jedoch gibt es a) einen festgelegten Kreditrahmen und b) die Möglichkeit der optionalen Rückzahlung in Raten. Entscheiden Sie sich für die Ratenzahlung, fallen jedoch hohe Zinsen an.
- Debit Card: Bei diesem Modell werden sämtliche Ausgaben direkt vom Konto abgebucht, gleichzeitig bestehen alle Vorteile einer Kreditkarte wie etwa die Möglichkeit zur kontaktlosen Zahlung oder der internationalen Nutzung.
- Prepaid Card: Diese Form der Debit Card kann nur genutzt werden, wenn Guthaben vorhanden ist; die Option einer Kreditrahmenüberziehung ist nicht Teil des Pakets. Die Prepaid Card wird oft von Azubis, Studentinnen und Studenten genutzt und ist auch ohne SCHUFA-Prüfung erhältlich.
Ein Hinweis: Auf Check24.net sind alle Kreditkartenanfragen SCHUFA-neutral und erzeugen keinen negativen Eintrag in Ihrer SCHUFA-Akte.
Kostet eine Kreditkarte Geld?
Die Kosten der Kreditkarte sind abhängig von Modell, Anbieter und Nutzungsart. Viele gute Kreditkarten sind kostenlos. Für einige Modelle fällt eine Jahresgebühr an, die je nach Kreditkarteninstitut und hinzugebuchten Extras variiert. Mit der Jahresgebühr kommen jedoch oft auch Zusatzleistungen wie Reiseversicherungen und Rabatte bei bestimmten Dienstleistern hinzu. Schauen Sie einfach, ob sich das für Sie rentiert.
Auch kostenlose Kreditkarten können Ihnen je nach Einsatzart Kosten verursachen, beispielsweise bei der Nutzung außerhalb der Eurozone. Bei der Währungsumrechnung kommt es je nach Kartengesellschaft zu Kosten, die manchmal als Fremdwährungsgebühr
abgebucht werden. Oft liegt diese zwischen 0,5 und 2 Prozent der gezahlten Summe in der Fremdwährung. Die Gebühren können Sie transparent in Ihrem Konto einsehen. Ausländische Geldautomaten außerhalb der Eurozone bieten zudem oft an, die Umrechnung in die Landeswährung zu übernehmen. Das kann zu hohen Aufschlägen führen, während das heimische Kreditinstitut oftmals die tagesüblichen Wechselkurse zu rate zieht.
Für Bargeldabhebungen erheben manche Kreditkarteninstitute ebenfalls Gebühren. Und selbst wenn die Abhebung kostenfrei ist, verlangt womöglich der Automatenbetreiber eine Nutzungsgebühr. Diese wird Ihnen gegebenenfalls transparent auf dem Automaten selber angezeigt.
Etwaige Kosten der Kreditkartennutzung durch Ihren Kartenanbieter können Sie im kostenlosen CHECK24-Vergleich ganz bequem einsehen. Nutzen Sie einfach den kostenlosen Rechner, informieren Sie sich über die Angebote am Markt sowie über Prämien für neue Kundinnen und Kunden.
Jetzt Kreditkarten vergleichen